Berliner-Kanzleien
|Unser Service|Infos und Anmeldung|©www4jur|

Startseite
Volltextsuche
Rechtsanwältinnen
... mit Online-Visitenkarten
... mit Online-Rechtsberatung
... mit Notfall-Rufnummer
... nach Rechtsgebieten
... nach Bezirken
... Fachanwältinnen
... Notarinnen
... Mediatorinnen
... Adressverzeichnis
... mit Multimedia
... auf kanzleien.mobi
Verbrauchertipps
Juristische Fachbeiträge
Sicherheit im Netz
Beratungshilfe
Für Rechtsanwältinnen
Infos und Anmeldung
Unser Service
Datenschutzerklärung
Impressum
Top 10 Rechtsgebiete

Arbeitsrecht Ausländerrecht Erbrecht Familienrecht Immobilienrecht Internationales Familienrecht Mietrecht Sozialrecht Strafrecht Verkehrsrecht


Soziale Netzwerke
Berliner Kanzleien bei Facebook
Aktuelles Recht
Mehr Rechte für Pflegeeltern ab 01.09.2009
2. Stufe des Berliner Mietendeckels in Kraft
Erbschaftsteuer-Reform: Änderungen ab 2009
Mieter und Vermieter während der geltenden Corona-Beschränkungen
Aufhebung eines Bescheides wegen Hinzuverdienst bei Erwerbsminderungsrente innerhalb der Jahresfrist!
Änderung des Unterhaltsvorschusses ab Januar 2009


Medizinrecht:

Ärztliche Aufklärungspflichten bei Alternativmethoden

von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier  

Die ärztliche Aufklärungspflicht ist Ausfluß des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten. Der Arzt muß daher vor Beginn der Behandlung deren Art und Risiken erläutern. Vom Grundsatz her entscheidet der Arzt, welche anerkannte und dem medizinischen Standard entsprechende Behandlungsmethode er anwenden will. Gibt es zu der vom Arzt gewählten Behandlungsmethode weitere Alternativen, so ist zu unterscheiden:
Ist die Behandlungsalternative ebenso anerkannt, birgt sie jedoch für den Patienten größere Risiken oder sind die Heilungschancen geringer, so muß über diese Alternative nicht aufgeklärt werden. Ebenso muß eine Aufklärung nicht erfolgen, soweit beide Behandlungsmethoden als vergleichbar hinsichtlich Risiken und Erfolgsaussichten anzusehen sind. Etwas anderes gilt, wenn die alternative Behandlungsmethode weniger Risiken beinhaltet und/oder die Erfolgsaussichten größer sind. Dem Patienten muß in einem solchen Fall die Möglichkeit zur Wahrnehmung seines Selbstbestimmungsrechtes gegeben werden. Er muß entscheiden können, welche Behandlungsmethode angewandt werden soll. 




So hat der Bundesgerichtshof in einer neueren Entscheidung seine Rechtsprechung zu Aufklärungspflichten hinsichtlich alternativer Behandlungsmethoden fortgesetzt (BGH, NJW 00, 1788). Ausgangspunkt war eine Bandscheibenoperation. Die Klägerin hatte geltend gemacht, daß bei Fortsetzung der konservativen Behandlungsmethode die Operation hätte vermieden werden können. Hierüber sei sie nicht aufgeklärt worden. Anzumerken ist, daß die Operation nicht den erhofften Erfolg gebracht hatte, ein grober Behandlungsfehler aber nicht vorlag. Die zuvor für kurze Zeit angewandte konservative Behandlungsmethode hatte eine kurzfristige Besserung der Leiden der Klägerin zur Folge. Das Landgericht Hamm hatte in 1. Instanz die Klage abgewiesen, mit der Begründung, die Operation sei absolut notwendig gewesen; die Klägerin sei auch über die Art und die Risiken des Eingriffs hinreichend aufgeklärt worden und habe in die Operation eingewilligt. Ein vom Landgericht hinzugezogener Gutachter hatte entgegen seinem schriftlichen Gutachten in der mündlichen Verhandlung differenziert zwischen absoluter und relativer Indikation, und zwar abhängig vom Beschwerdebild. Das Landgericht hatte dem insoweit keine Bedeutung beigemessen, als die Entscheidung weiterhin gestützt wurde auf die schriftliche Einlassung des Gutachters. Dies nahm der BGH zum Anlaß den Rechtsstreit zur weiteren Aufklärung an das Landgericht zurückzuverweisen. Das Landgericht hätte nach Auffassung des BGH aufklären müssen, ob der Gutachter mit „relativer Indikation“ gemeint habe, daß alternativ zur Operation zunächst die Fortsetzung der konservativen Methode bei der Klägerin in Betracht gekommen wäre und ob erst nach deren gewissen Scheitern eine Operation absolut notwendig gewesen wäre. Der BGH führte hierzu aus, daß dem Gebot einer vollständigen Aufklärung zu Grunde liegt, dass der Patient darüber informiert werden muss, dass es mehrere medizinisch indizierte und übliche Behandlungsmethoden gibt, die unterschiedliche Risiken oder Erfolgschancen haben. Dies hat auch dann zu gelten, wenn eine Operation durch eine konservative Behandlung vermieden werden kann oder erst nach deren erfolgloser Vorschaltung angezeigt ist. Auch in diesem Falle bestände eine echte Wahlmöglichkeit des Patienten. Er muß entscheiden können zu welchem Zeitpunkt er sich auf welches Risiko einläßt. Unterlässt ein Arzt eine nach diesen Grundsätzen gebotene Aufklärung, macht er sich gegenüber seinem Patienten schadensersatzpflichtig.

 
Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie einen Termin für eine Erstberatung vereinbaren, dann wenden Sie sich bitte an:
 
Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
 
Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier Kanzlei Stieglmeier
Otto-Suhr-Alle 115
14050 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: (030) 3000 760-0
Fax-Nr.: +49 30 3000 760-33
Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Arzthaftungsrecht, Mietrecht
<b>Interessenschwerpunkte:</b> Kassenarztrecht, Werkvertragsrecht, Medizinrecht
 
Beitrag erstellt am Samstag, 3. Juni 2006
Letzte Aktualisierung: Montag, 11. Juli 2011


Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags: Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Medizinrecht Rechtsanwältin   Jacqueline Stieglmeier, Berlin Weitere Beiträge von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Diesen Beitrag als Lesezeichen speichern bei...
Google Bookmarks