Berliner-Kanzleien
|Unser Service|Infos und Anmeldung|©www4jur|

Startseite
Volltextsuche
Rechtsanwältinnen
... mit Online-Visitenkarten
... mit Online-Rechtsberatung
... mit Notfall-Rufnummer
... nach Rechtsgebieten
... nach Bezirken
... Fachanwältinnen
... Notarinnen
... Mediatorinnen
... Adressverzeichnis
... mit Multimedia
... auf kanzleien.mobi
Verbrauchertipps
Juristische Fachbeiträge
Sicherheit im Netz
Beratungshilfe
Für Rechtsanwältinnen
Infos und Anmeldung
Unser Service
Datenschutzerklärung
Impressum
Top 10 Rechtsgebiete

Arbeitsrecht Ausländerrecht Erbrecht Familienrecht Immobilienrecht Internationales Familienrecht Mietrecht Sozialrecht Strafrecht Verkehrsrecht


Soziale Netzwerke
Berliner Kanzleien bei Facebook
Aktuelles Recht
2. Stufe des Berliner Mietendeckels in Kraft
Mieter und Vermieter während der geltenden Corona-Beschränkungen
Aufhebung eines Bescheides wegen Hinzuverdienst bei Erwerbsminderungsrente innerhalb der Jahresfrist!
Änderung des Unterhaltsvorschusses ab Januar 2009
Mehr Rechte für Pflegeeltern ab 01.09.2009
Erbschaftsteuer-Reform: Änderungen ab 2009


Versicherungsrecht:

Hinterbliebenenvorsorge bei unverheirateten Paaren

von Rechtsanwältin Ulrike Klein  
Viele unverheiratete Paare sind fälschlicherweise nach dem gleichen Muster wie Eheleute versichert:

Der Hauptverdiener hat die Lebensversicherung abgeschlossen, zahlt die Prämien und ist der Versicherungsnehmer. Als Begünstigten hat er den Partner eingesetzt, der die Versicherungssumme im Falle des Todes erhalten soll.

Diese Konstellation hat einen Haken: Wenn eine Lebensversicherung nicht an den Versicherungsnehmer, sondern einen Begünstigten ausbezahlt wird, wird der Auszahlungsbetrag wie eine Schenkung besteuert. Ehepaaren werden hohe Steuerfreibeträge gewährt. Nichteheliche Partner erhielten in diesem Fall nur einen geringen Steuerfreibetrag und es drohten Steuerzahlungen von mehreren zehntausend Euro.

Die Vertragsgestaltung für unverheiratete Paare muss also anders aussehen: Die Person, die die Versicherungssumme erhalten soll, muss selbst Versicherungsnehmer sein. Versichert wird dann nicht ihr Leben, sondern das des Partners. Sollte dieser Versterben, ist die Auszahlung der Versicherungssumme eine vertragliche Leistung und keine "Schenkung".

Beim gemeinsamen Erwerb einer Immobilie ist zu beachten, dass die zur Abdeckung des Finanzierungsrisikos abgeschlossene Risikolebensversicherung nicht nur die Kreditschulden, sondern auch mögliche Erbschaftssteuern einbezieht.

Der unverheiratete Partner, der eine Immoblie erbt, muss unter Umständen  - wegen geringer Freibeträge - hohe Erbschaftssteuern aus dem Wert des geerbten Eigentumanteils tragen.

Für nicht verheiratete Paare ist es daher unbedingt ratsam, sich bei einem gemeinsamen Immoblienerwerb steuerlich beraten zu lassen, um die richtige Versicherungssumme und Vertragsgestaltung festzulegen.
 
Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie einen Termin für eine Erstberatung vereinbaren, dann wenden Sie sich bitte an:
 
Rechtsanwältin Ulrike Klein
 
Rechtsanwältin Ulrike Klein Rechtsanwaltskanzlei Klein
Hardenbergstr. 19
10623 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: (030) 85 96 25 70
Fax-Nr.: +49 30 8515951
Tätigkeitsschwerpunkte: Versicherungsrecht, Familienrecht, Schmerzensgeldrecht, Arzthaftungsrecht
Ich nehme mir Zeit für Sie und höre zu.
 
Beitrag erstellt am Donnerstag, 3. April 2008
Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 3. April 2008


Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags: Rechtsanwältin Ulrike Klein
Versicherungsrecht Rechtsanwältin Ulrike Klein, Berlin Weitere Beiträge von Rechtsanwältin Ulrike Klein
Diesen Beitrag als Lesezeichen speichern bei...
Google Bookmarks