|  | 
      
	   
        | NEU: Was ist der WhatsApp-Messenger? | 
	    
               | 
  | 
        Messenger 
        scheinen die SMS (=Short Message Service) auf internetfähigen 
        Mobiltelefonen endgültig abgehängt zu haben. Im Jahr 2012 wurden 
        erstmals mehr Kurznachrichten über Instant-Messenger wie z.B. WhatsApp, 
        IM+ oder Viber verschickt als SMS...weiter
 
 
 | 
       
        | NEU: 
        Computerspiele Tipps für Eltern vollständig überarbeitet | 
	    
        | 
  | 
        Passend zur derzeit in Köln stattfindenden gamescom hat klicksafe den beliebten Computerspiele-Flyer um neue Themen wie Datenschutz bei Online-Spielen und problematisches Spielverhalten ergänzt. Die aktualisierte Fassung kann ab sofort als PDF-Datei heruntergeladen bzw. als Printversion bei 
        
        klicksafe
        bestellt werden..
 
 
 | 
	 
	   
        | EU-Hotline 116 000 für vermisste Kinder zu wenig bekannt: | 
	    
        | 
  | Die EU-Hotline für vermisste Kinder ist immer noch zu wenig bekannt.
 Am heutigen "Internationalen Tag der vermissten Kinder" mahnt die EU-Kommission die Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass mehr Menschen die zentrale europäische Hotline für vermisste Kinder kennen. Obwohl die EU bereits 2007 beschossen hatte, die 116 000 als zentrale Nummer für vermisste Kinder einzuführen, wissen das 82 Prozent der Europäer nicht. Und in 10 Mitgliedstaaten gibt es die Hotline noch nicht. Sie wurden von EU-Kommissarin Neelie Kroes, zuständig für die Digitale Agenda, am 22. Mai aufgefordert, die Nummer schnell einzuführen.
 
 
 | 
	  
	  
	  
	  
        | Privatsphärenschutz in Sozialen Netzwerken: | 
	  
      
        |  |  | 
       
        |  | Brennpunkt: Web 2.0 Web 2.0 ist keine neue Version einer Internetsoftware, wie die Bezeichnung suggeriert. Vielmehr handelt es sich um eine neue Dimension des World Wide Web: Weg vom passiven Konsumieren, hin zum aktiven Handeln. Der Schwerpunkt liegt sowohl im selbständigen Erstellen bzw. bereitstellen von Internetinhalten als auch im sozialen Austausch, im "Networking" –
 
 
 | 
      
        |  |  | 
	  
	       
        |  | Das Bürger-CERT 
        informiert und warnt Bürger und kleine Unternehmen schnell und kompetent 
        vor Viren, Würmern und Sicherheitslücken in Computeranwendungen – 
        kostenfrei und absolut neutral. Unsere Experten analysieren für Sie rund 
        um die Uhr die Sicherheitslage im Internet und verschicken bei 
        Handlungsbedarf Warnmeldungen und Sicherheitshinweise per E-Mail. Das Bürger-CERT ist ein Projekt des Bundesamtes für Sicherheit in der 
        Informationstechnik. Wenn auch Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, 
        abonnieren Sie unsere Dienste.
 | 
	  
	  
	   
        |  | 
	  
	  
	  
        | Klicksafe | Eine EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz: Die z. T. unübersichtlichen Nutzungsstrukturen in Sozialen Netzwerken erfordern es, dass man sich gründlich mit den Einstellungsmöglichkeiten, z.B. der Privatsphäre auseinandersetzt.
 Ebenso wichtig ist es heute, zu verstehen, welche Daten an Dritte (z.B. durch Applications) weitergegeben werden. Denn oft wird nicht klar, welche Einstellungsvorgaben man aktivieren, welche man deaktivieren muss.
 Hier einige konkrete Vorschläge, wie Sie Ihre Privatsphäre in den Netzwerken schützen können.
 
 
 | 
	  
	  
	  
	  
        | Kinderschutz | 
      
        |  | 
	  
	  
        | Norton OnlineFamily | Norton OnlineFamily schafft klare Regeln für Kinder Der kostenlose Service ‚Norton OnlineFamily’ ist nun auch in Deutschland erhältlich. 
Damit soll Eltern ein Tool zur Verfügung stehen, das über die Funktion einer rein 
technisch fokussierten Kindersicherung hinausgeht. Norton OnlineFamily setzt nicht allein auf Kontrolle, 
sondern will einen Schritt weitergehen: Der Service soll Eltern helfen, auch in den Grauzonen des Internets 
den Überblick zu behalten und ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Medium zu vermitteln.
 
 
 | 
	  
	  
       
        |  | 
	  
	  
      
        | Schau Hin! | SCHAU HIN! bildet 
        eine Brücke zwischen Eltern und ihren Kindern, gibt Eltern praktische Orientierungshilfen zur Mediennutzung und 
        -erziehung und fördert den Dialog zwischen Eltern und Kindern.
 Ziel ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema "Kinder 
        und Medien".
 | 
      
        |  | 
      
        | Fragfinn | Auf neuen Wegen 
        wird ein positiver Ansatz zum Schutz von Kindern im Internet verfolgt. 
        fragFINN bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder 
        geschaffen wurde und in dem sie sich frei im Internet bewegen können, 
        ohne auf für sie ungeeignete Inhalte zu stoßen. | 
      
        |  | 
      
        | Klick-Tipps | Gute Kinderseiten 
        sichtbar machen. Es werden keine eigenen Inhalte erstellt.
 Unterstützung der Kinderseitenanbieter.
 Klick-Tipps ergänzt bestehende Vernetzungen und tritt nicht in 
        Konkurrenz.
 Durchsetzung des Informationsrechtes von Kindern im Internet und mehr 
        Rücksicht auf Kinder im Internet.
 | 
      
        |  | 
      
        | OOo4Kids | Willkommen bei 
        OOo4Kids Dies ist die Einstiegsseite des Projektes OOo4Kids. Die Idee ist eine 
        kostenlose Software für Kinder von 7 bis 12 Jahren anzubieten, basierend auf OpenOffice.org, aber stark vereinfacht.
 Die Benutzeroberfläche wurde angepasst und lädt die Kids erheblich mehr 
        zum Ausprobieren und Experimentieren ein.
 | 
      
        |  | 
      
        |  | Hier erhalten Sie 
        eine Broschüre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und 
        Jugend zum Thema Spiel- & Lernsoftware! | 
      
        |  | 
      
        |  |  | 
      
        |  | Bündnis zum Schutz 
        vor Kindesmissbrauch im Internet
 Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann hat mit zahlreichen 
        gesellschaftlichen Gruppen ein Bündnis zum Kampf gegen 
        Kinderpornographie vereinbart und mit weltweit agierenden IT-Firmen, 
        Verbänden der IT-Wirtschaft, Opferschutzverbänden, Ärztevertretern und 
        Wissenschaftlern das Bündnis gegen Kinderpornographie - "White IT" 
        (www.whiteit.de) unterzeichnete. Die Bündnispartner verpflichten sich, 
        den Kampf gegen die Kinderpornographie auf allen Ebenen - durch 
        Selbstkontrolle, technische Lösungen, Prävention und rechtliche 
        Maßnahmen- aufzunehmen.
 | 
      
        |  |  | 
      
        | Jugendschutz | 
      
        |  |  | 
      
        | Polizei-Beratung | Der Medien-Alltag 
        wird für Kinder und Jugendliche oft genug zum Dilemma; denn einerseits 
        bewegen sie sich zum Beispiel im Internet mit spielerischer 
        Leichtigkeit; andererseits tun sie sich schwer, die dort angetroffenen 
        Inhalte richtig zu bewerten. | 
      
        |  | 
      
        | Klicksafe | Die Seite 
        www.klicksafe.de bietet Tipps und Materialien zu den wichtigsten Jugendmedienschutz-Themen sowie aktuelle 
        Informationen zu den Chancen und Risiken der Internetnutzung.
 | 
      
        |  |  | 
      
        | Jugendschutz | Jugendschutz.net wurde 1997 von den 
        Jugendministern aller Bundesländer gegründet, um jugendschutzrelevante 
        Angebote im Internet (so genannte Telemedien) zu überprüfen und auf die 
        Einhaltung von Jugendschutzbestimmungen zu drängen. Ziel ist ein 
        vergleichbarer Jugendschutz wie in traditionellen Medien. | 
      
        |  | 
      
        | Netz-Gegen-Nazis | Netz-gegen-Nazis.de 
        ist die Website der Aktion "NETZ GEGEN NAZIS", einem Projekt, das 2008 
        gegründet wurde von DIE ZEIT Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co KG
 Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB)
 Deutsche Fußball-Liga GmbH
 Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
 Deutscher Feuerwehrverband
 | 
      
        |  | 
      
        | Surf-Sitter | Mit fünf 
        verschiedenen Surfräumen bietet SURF-SITTER den jeweils passenden Schutz 
        für jede Altersgruppe. Sie entscheiden, ob Ihr Kind E-Mail, Messenger und Filesharing benutzen 
        darf.
 | 
      
        |  | 
      
        | Handysektor | Die Internetseite www.handysektor.de ist ein werbefreies 
        Informationsangebot für Jugendliche. Die sichere Nutzung von WLAN, 
        Mobiltelefon, Notebook, Game Konsole, Bluetooth usw. steht dabei im 
        Vordergrund. Es gibt aber auch Informationen zu verdeckten Kosten und 
        euren Rechten als Kunden.
 | 
      
        |  | 
      
        |  | Aufgaben und 
        Angebote der Bundesprüfstelle Die BPjM entscheidet auf Antrag von Jugendbehörden und der Kommission 
        für Jugendmedienschutz bzw. auf Anregung von anderen Behörden oder 
        anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe über die Jugendgefährdung von 
        Medien (Träger- und Telemedien) und trägt diese in die Liste der 
        jugendgefährdenden Medien ein (Indizierung). Damit unterliegen sie 
        bestimmten Vertriebs-, Verbreitungs- und Werbebeschränkungen und dürfen 
        nur noch Erwachsenen zugänglich gemacht werden.
 | 
      
        |  |  | 
      
        | Verbraucherschutz | 
      
        |  |  | 
	  
	  
        | Verbraucherzentrale Bundesverband
 | SURFER HABEN RECHT Verbraucherrechte in der digitalen Welt
Besser verstehen, was online passiert.
 Besser wissen, was Anbieter und Nutzer dürfen.
 Am 01. Januar 2009 ist das Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes gestartet. 
Ziel ist, die Verbraucher zu befähigen, sich sicher im Internet zu bewegen und aktiv zu partizipieren. 
Hierfür sind eine Aufklärungs- und Informationskampagne sowie die rechtliche Überprüfung von 
Internetangeboten/-portalen geplant.
 
 
 
 | 
	
	  
       
        |  |  | 
      
        | Datenschutz | 
      
        |  |  | 
      
        |  | Das 
        Bundesdatenschutzgesetz trägt dazu bei, das Grundrecht auf 
        informationelle Selbstbestimmung zu verwirklichen und stellt die 
        zentrale Gesetzesgrundlage für die Arbeit des Bundesbeauftragten für den 
        Datenschutz und die Informationsfreiheit dar. Sie finden hier Beiträge 
        zur Gesetzesauslegung sowie zu allgemeinen datenschutzrechtlichen 
        Fragestellungen. Darüber hinaus werden hier Beiträge zum Themenkomplex 
        Kirchen veröffentlicht. | 
      
        |  |  | 
      
        |  |  | 
      
        | 123 |  |