Berliner-Kanzleien
|Unser Service|Infos und Anmeldung|©www4jur|

Startseite
Volltextsuche
Rechtsanwältinnen
... mit Online-Visitenkarten
... mit Online-Rechtsberatung
... mit Notfall-Rufnummer
... nach Rechtsgebieten
... nach Bezirken
... Fachanwältinnen
... Notarinnen
... Mediatorinnen
... Adressverzeichnis
... mit Multimedia
... auf kanzleien.mobi
Verbrauchertipps
Juristische Fachbeiträge
Sicherheit im Netz
Beratungshilfe
Für Rechtsanwältinnen
Infos und Anmeldung
Unser Service
Datenschutzerklärung
Impressum
Top 10 Rechtsgebiete

Arbeitsrecht Ausländerrecht Erbrecht Familienrecht Immobilienrecht Internationales Familienrecht Mietrecht Sozialrecht Strafrecht Verkehrsrecht


Soziale Netzwerke
Berliner Kanzleien bei Facebook
Aktuelles Recht
2. Stufe des Berliner Mietendeckels in Kraft
Aufhebung eines Bescheides wegen Hinzuverdienst bei Erwerbsminderungsrente innerhalb der Jahresfrist!
Änderung des Unterhaltsvorschusses ab Januar 2009
Mehr Rechte für Pflegeeltern ab 01.09.2009
Erbschaftsteuer-Reform: Änderungen ab 2009
Mieter und Vermieter während der geltenden Corona-Beschränkungen


Familienrecht:

Wechselmodell und Unterhalt

von Rechtsanwältin Gabriela Althoff  

Überlegungen, wie man vordergründig dem Interesse eines Kindes getrenntlebender Eltern angemessen und bestmöglich gerecht werden kann und der Gedanke, dass es von beiden Elternteilen gleich gut betreut werden soll, führte zu einer Regelung über das so  genannte Wechselmodell.

Das Kind soll abwechselnd von beiden Elternteilen betreut werden, was allerdings  unterhaltsrechtlich irrelevant ist, wenn es überwiegend von einem Elternteil betreut wird und  der andere Teil sein Umgangsrecht lediglich im besonderen Maß geltend macht.

 

 

Wann liegt überhaupt ein unterhaltsrelevantes Wechselmodell vor?

 

Zunächst besagt § 1606 Abs. 3 S.2 BGB, dass derjenige Teil, der das Kind betreut, seiner Unterhaltspflicht bereits Genüge tut und somit keine weiteren Zahlungen mehr leisten muss.

Allgemein - nach der Rechtsprechung des BGH - wird ein Wechselmodell erst dann unterhaltsrelevant, wenn die Eltern das gemeinsame Kind zu annähernd gleichen Teilen betreuen.

 

Sofern nun das Vorliegen eines Wechselmodells festgestellt wurde, ist natürlich noch nicht alles geklärt. Vielmehr ergeben sich hieraus noch weitere Fragen, die ich Ihnen gerne beantworten werde, um Ihnen einen ersten Überblick zu erleichtern.

 

 

Welche Folgen zieht ein Wechselmodell mit sich?

 

Anfänglich sollte erwähnt sein, dass, sofern es um die gerichtliche Klärung zum Kindesunterhalt geht, wenn sich die Eltern nicht verständigen können, ein Ergänzungspfleger gem. § 1909 BGB bestellt wird, der die Unterhaltsansprüche des Kindes geltend machen soll.

Auch kann derjenige Elternteil, der einen Anspruch des Kindes geltend machen möchte, vom Familiengericht gem. § 1628 BGB dazu ermächtigt werden.

 

 

Welche Ansprüche ergeben sich nun eigentlich aus dem Wechselmodell und wie werden sie geltend gemacht?

 

Zu beachten ist zunächst der Kindesunterhalt, das heißt der Anspruch des Kindes auf Unterhaltszahlung.

Allgemein gesprochen wird der Betrag jeden Teils des zu zahlenden Kindesunterhalts, abhängig vom Einkommen der Eltern, wie folgt ermittelt.

Zunächst wird festgestellt welchen Barunterhalt der jeweilige Elternteil zu zahlen hätte, wenn er diesen alleine zu entrichten hätte.

Diese Beträge werden halbiert, denn gem. § 1606 Abs.3 S.2 BGB wird bereits die Hälfte der Unterhaltspflicht durch die Betreuung des Kindes erfüllt.

Aus dem Wechselmodell ergibt sich nun, dass derjenige Elternteil, der einen geringeren Barunterhaltsteil schuldet, die Hälfte der Differenz, die aus den beiden Barunterhaltsbeträgen ermittelt wird, zusteht.

Weiter steht jedem Elternteil gem. § 1612b BGB die Hälfte des Kindergeldes zu.

Bezüglich der Errechnung des Barunterhaltsanspruchs des Kindes gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die beachtet werden müssen, welche ich Ihnen bei Bedarf und Gelegenheit gerne noch weiter erläutere.

 

Zuletzt sollte die Auswirkung des Wechselmodells auf den Ehegattenunterhalt erwähnt werden, denn hierbei muss bei der Berechnung der zu zahlende Anteil des Barunterhalts nach einer Vereinfachung nur vom Einkommen des geringer verdienenden Ehegatten abgezogen werden, um möglichen Ausgleichszahlungen gerecht zu werden.

 

 

 

 

 

 

 
Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie einen Termin für eine Erstberatung vereinbaren, dann wenden Sie sich bitte an:
 
Rechtsanwältin Gabriela Althoff
 
Rechtsanwältin Gabriela Althoff Rechtsanwaltskanzlei Gabriela Althoff
Baseler Str. 1
12205 Berlin (Lichterfelde)
Telefon: +49 30 859 60 800
Fax-Nr.: +49 30 859 60 801
Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht, Erbrecht, Bankrecht, Kapitalanlagerecht
Online-Scheidung, Auflösung einer Lebenspartnerschaft, Bank- u. Kapitalmarktrecht, Immobilienrecht, Seniorenrecht
 
Beitrag erstellt am Mittwoch, 8. Juni 2016
Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 8. Juni 2016


Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags: Rechtsanwältin Gabriela Althoff
Familienrecht Rechtsanwältin Gabriela Althoff, Berlin Weitere Beiträge von Rechtsanwältin Gabriela Althoff
Diesen Beitrag als Lesezeichen speichern bei...
Google Bookmarks