Online-Visitenkarten |
MedizinrechtHier finden Sie Berliner Kanzleien in zufälliger Reihenfolge, die in Sachen Medizinrecht beraten. Sie können die Kanzleien auch alphabetisch oder nach der Entfernung zu Ihrer |
|
Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier |
|
|
 |
 |
 |
|
Kanzlei Stieglmeier |
|
Otto-Suhr-Alle 115 |
|
14050 Berlin (Charlottenburg) |
|
Telefon: (030) 3000 760-0 |
|
Fax-Nr.: +49 30 3000 760-33 |
|
Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Arzthaftungsrecht, Mietrecht |
|
Interessenschwerpunkte: Kassenarztrecht, Werkvertragsrecht, Medizinrecht |
|
|
Folgende Rechtsinformationen zum Thema Medizinrecht könnten für Sie von Interesse sein:
|
Schönheitsoperationen müssen nach GOÄ abgerechnet werden
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Auch Operationen, die aus medizinischer Sicht nicht erforderlich sind, müssen nach der geltenden Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet werden. Dies hat der Bundesgerichtshof mit seinem Urteil vom 23.03.2006 entschieden (BGH v. 23.03.06, Az.: III ZR 223/05)...
|
Einsichtnahme in Krankenakten
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Immer wieder begegnen Patienten Problemen, wenn sie Einsicht in ihre Krankenakten nehmen wollen. Wer ein rechtliches Interesse hat, darf Einsicht in eine im fremden Besitz befindliche Urkunde gemäß 810 BGB verlangen, sofern die Urkunde in seinem Interesse ...
|
Diagnosefehler
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Grundsätzlich ist zwar das Nichterkennen einer vorhandenen Erkrankung und der für sie kennzeichnenden Symptome als Behandlungsfehler zu werten. Irrtümer bei der Diagnosestellung, die in der Praxis nicht selten vorkommen, sind jedoch oft nicht die Folge ein...
|
Ärztliche Aufklärungspflichten bei Alternativmethoden
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Die ärztliche Aufklärungspflicht ist Ausfluß des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten. Der Arzt muß daher vor Beginn der Behandlung deren Art und Risiken erläutern. Vom Grundsatz her entscheidet der Arzt, welche anerkannte und dem medizinischen Standard ...
|
Außenseitermethoden und Arzthaftung
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Bei der Anwendung sogenannter Außenseitermethoden gilt hinsichtlich der Durchführung der Behandlung ein besonderer Maßstab, gleiches gilt für den Umfang der Aufklärungspflicht. Wird dieser verletzt, kann es bei Komplikationen zu einer Haftung des Arztes we...
|
Sachverständigengutachten in Arzthaftungssachen sind vom Gericht kritisch zu hinterfragen
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Da das Gericht in Arzthaftungsprozessen in der Regel nicht über das erforderliche Fachwissen verfügt, dass es ermöglichen würde zu beurteilen, ob ein Behandlungsfehler vorliegt oder nicht, ist es üblich einen medizinischen Sachverständigen hinzuzuziehen. D...
|
Arzt muss sich auf Überweisung verlassen können
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Wird einem Facharzt von einem Kollegen ein Patient überwiesen, so kann er darauf vertrauen, dass der Überweisung eine umfassende Anamnese vorangegangen ist. Ohne besondere Anhaltspunkte auf eine Fehldiagnose des überweisenden Kollegen ist er nicht zu w...
|
Verjährung von Ansprüchen aus Behandlungsfehlern
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Oftmals fragen sich Patienten, ob anlässlich einer Behandlung von dem Arzt alles unternommen wurde, um eine Heilung herbeizuführen und Behandlungsfehler zu vermeiden. Grund hierfür sind Beschwerden, unter denen Patienten seit der Behandlung oder dem Ein...
|
Arzthaftung: keine erneute Klage nach rechtskräftigem Urteil
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Wird eine auf einen Behandlungsfehler gestützte Arzthaftungsklage rechtskräftig abgewiesen, ist eine erneute Klage, mit der der Patient wegen derselben Behandlung einen weiteren Behandlungsfehler rügt, unzulässig. Der Klage steht die Rechtskraft des Urt...
|
Ärztliche Aufklärung bei Wechsel der Medikation
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Selbstbestimmungsrecht Vor Beginn einer ärztlichen Heilbehandlung muss der Patient über den Verlauf der Behandlung aufgeklärt werden, auch über die möglichen Risiken. Dies gilt ebenfalls für verordnete Medikamente. Stellt sich heraus, dass ein Me...
|
Der Beweiswert einer ärztlichen EDV-Dokumentation
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Arzthaftungsprozess In Arzthaftungsprozessen spielt regelmäßig die Krankenakte eine herausragende Rolle als Beweismittel. Die Dokumentation der ärztlichen Diagnose, der Therapie und der wesentlichen medizinischen Fakten ist eine ärztliche Pflicht. E...
|
Hypothetische Einwilligung
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Beweislast für diese hypothetische Einwilligung Grundsätzlich muss der Arzt den Patienten über die Behandlung, die er zu Linderung oder Heilung der Beschwerden einleiten will vorher aufklären. Die Aufklärung betrifft sowohl den Lauf der ...
|
Neues Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten hat am 11.01.2013 den Bundesrat passiert. Eingefügt worden sind im Bürgerlichen Gesetzbuch die §§ 630 a – 630 h BGB, welche den Kern des Gesetzes bilden. Die neu eing...
|
Rechtsprechung Zahnarzthaftung
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
1. Zahnersatz ; Die Eingliederung von Zahnersatz mit offenstehenden und überstehenden Kronenrand ist als Behandlungsfehler anzusehen.Grundsätzlich sollte ein Kronenrand seine Präparationsgrenze erreichen. Ist der Kronenrand zu kurz, wird die...
|
Sachverständigengutachten im Arzthaftungsprozess
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
In der Regel hat das Gericht in einem Arzthaftungsprozess nicht das erforderliche Wissen um einen medizinischen Sachverhalt beurteilen zu können. Deshalb muss das Gericht in einem Arzthaftungsprozess zur Aufklärung des medizinischen Sachverhalt...
|
Pflicht zum Schadensersatz
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Ein Zahnarzt hat vor seiner Entscheidung über eine Extraktion zwischen der Erhaltungsfähigkeit und der Erhaltungswürdigkeit der möglicherweise zu ziehenden Zähne zu differenzieren. Schätzt er die Erhaltungswürdigkeit von an sich erhaltungsfähigen Zähnen...
|
Werbung von Zahnärzten im Internet
Rechtsinformation von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Internetwerbung Das Bundesverfassungsgericht hatte sich mit einer Reihe von Einzelfragen im Zusammenhang mit der Internetwerbung einer Zahnarztpraxis zu befassen. Die Zahnärzte hatten auf ihrer Homepage u. a. mit Angaben zu ihrem persönlic...
|